Percy Ernst Schramm

deutscher Historiker; Prof. in Göttingen; Veröffentl. u. a.: "Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier", "Hitler als militärischer Führer", "Der König von Frankreich", "Denkmale der deutschen Könige und Kaiser"

* 14. Oktober 1894 Hamburg

† 12. November 1970 Göttingen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 09/1971

vom 22. Februar 1971 , ergänzt um Meldungen bis KW 02/2007

Wirken

Percy Ernst Schramm wurde am 14. Okt. 1894 in Hamburg als Sohn des Juristen und zeitweiligen Bürgermeisters von Hamburg, Max Schramm, geboren. Er studierte an den Universitäten Hamburg, Freiburg/Br., Marburg, Kiel, München und Heidelberg Geschichte und promovierte in Heidelberg 1922 zum Dr. phil.

1924 habilitierte er sich als Privatdozent in der Neckarstadt, folgte aber 1929 einem Ruf als Ordinarius für Mittlere und Neuere Geschichte an die Universität Göttingen, wo er 1963 emeritiert wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs führte Sch. von 1943-45 das Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht. Er war damit in die für einen Historiker einzigartige Lage versetzt, das Geschehen des Krieges in der Obersten Befehlszentrale in der Phase des Niedergangs aus der Nähe mitzuerleben und die Entstehung, Formulierung und Durchführung wichtiger Entschlüsse von Tag zu Tag zu registrieren. So war Sch. der gegebene Mann, das Kriegstagebuch ...